
Differenzstromüberwachung
Die Differentzstrom- oder Fehlerstromüberwachung wird in geerdeten Netzen zum Personen- und Anlagenschutz eingesetzt.
Der Personen- und Anlagenschutz ist durch FI-Schalter oder FI-Relais realisierbar. Diese haben jedoch den Nachteil, das alle angeschlossenen Anlagenteile im Fehlerfall getrennt werden, die Anlage zum Stillstand kommt. Es entstehen Produktionsausfälle.
Zur vorbeugenden Instandhaltung und Anlagenschutz werden Differenzstromrelais eingesetzt. Sie bieten durch die Anzeige des aktuellen Fehlerstroms bzw. durch Meldekontakte die Möglichkeit Stromkreise auf Verschlechterung hinsichtlich des Fehlerstromes zu überwachen.
Der hier gewonnene Informationsvorprung vermindert Unterbrechungen, Ausfälle und Brände.
Geräteauswahl
Spannungsart des überwachten Netz | Ansprechwerte | Versorgungsspannung | UL | |
---|---|---|---|---|
Geräte-Typ | ||||
Reine Wechselspannung (50 ... 60Hz) | einstellbar in 10 Stufen | AC 230V | RCD300M2 | |
AC 115V | X | |||
UC 24V | X | |||
einstellbar in 10 Stufen 1A ... 12A | AC 230V | RCD300M2 | ||
AC 115V | X | |||
UC 24V | X | |||
Reine Wechselspannung (500 ... 1000Hz) | fest eingestellt 10mA / 30mA | AC 120V | X | RCD310W2 |
UC 24V | X | |||
Gleich- und Wechselspannungsanteile > Allstromsensitiv < | fest eingestellt 30mA | AC 400V | RCMU200 | |
AC 230V | ||||
AC 115V | ||||
UC 24V | ||||
stufenlos einstellbar | AC 230V | NWD5230 |